Das größte Volksfest nicht nur in Stuttgart sondern in der ganzen Region und das zweigrößte Volksfest der Welt findet alljährlich in Stuttgart, genauer im Stadtteil Cannstatt statt. Das Cannstatter Volksfest, oder auch Cannstatter Wasen genannt, hat eine lange Tradition und dauert zwei Wochen lang. Auch etwa 25 Hektar wird gefeiert was das Zeug hält. Das Fest wurde das erste Mal 1818 gefeiert und seit dem mit nur kleinen Unterbrechungen vor allem durch die Weltkriege jedes Jahr gefeiert.
Veranstaltet wird es im Oktober, meistens eine Woche nach Ende des Oktoberfestes, damit es nicht zu Überschneidungen kommt – man will sich bewusst keine Konkurrenz machen. Das Konzept ging bislang auf, jedes Jahr kommen etwa vier Millionen Gäste.
Der Ursprung liegt wie bei vielen Festen die im Herbst stattfinden in der Landwirtschaft. Man wollte mit dem Fest die eingeholte Ernte feiern. Es gibt aber noch einen weiteren Grund dafür: Jahre zuvor war in Indonesien ein Vulkan ausgebrochen, dessen Asche den Himmel vedunkelte und deshalb auch für Missernten sorgte. Mit dem Cannstatter Fest wollte man auch die Rückkehr zur Normalität feiern.
Schon das erste Fest zählte 30.000 Besucher und, schon wenige Jahre später kamen sogar Kaiser und Könige zum Fest, um sich ein Bild zu machen. Auch ein französisch-russisches Zwei-Kaisertreffen wurde auf dem Wasen organisiert.
Das Fest wurde schnell größer und bald über die Grenzen Cannstatt hinaus bekannt. In den ersten Jahren wurde nur einen Tag lang gefeiert, erst langsam dehnte man es aus, und heute dauert das Volksfest 17 Tage lang. Die Buden der Schausteller, die es heute so berühmt machen, musst einst im Hintergrund bleiben – die Logen der Honoratioren waren wichtiger und durften nicht durch die Stände gestört werden.
Im Mittelpunkt des kulinarischen Genusses steht ganz klar Bier, immerhin gibt es sieben Bierzelte. Aber auch Weintrinker kommen in einem der beiden Weinzelte durchaus auf ihre Kosten. Außerdem gibt es noch das Almhüttendorf und einige kleinere Biergärten.